Transparenz
Zusammenarbeit mit Angehörigen der Fachkreise
Die Germania Pharmazeutika stellt, in enger Kooperation mit ihren europäischen Partnerfirmen, dem österreichischen Gesundheitssystem ausgewählte Produkte zur Verfügung, die der Diagnose, Vorbeugung oder Therapie von Krankheiten dienen oder helfen die Gesundheit zu erhalten. Was in der Praxis für Ihren Erfolg zählt, ist nicht nur die Qualität eines Produktes, sondern auch dessen richtige Anwendung. Aus diesem Grund unterstützen wir medizinische Fortbildung in den Therapiegebieten, in denen unsere Produkte angewendet werden: Interne Medizin, Psychiatrie, Gynäkologie, Pädiatrie und komplementäre Krebstherapie.
Dabei werden geldwerte Leistungen erbracht:
- An ärztliche Institutionen, die sich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen der Fachkreise* widmen
- Zur Fortbildung von Angehörigen der Fachkreisen (bevorzugt von der Ärzte- oder Apothekerkammer akkreditierte Programme)
- Bei der Übernahme von Referentenkosten bei Fortbildungen, die von der Ärzte- oder Apothekerkammer akkreditierte sind
- Für Beratungsleistungen über den optimalen Einsatz unserer Produkte
- Zur medizinische Forschung
- Für soziale Projekte, die keine ausreichende öffentliche Förderung genießen (siehe Sponsoring)
Keine geldwerten Leistungen werden erbracht:
- Für Kosten im Zusammenhang mit Veranstaltungen, die sozialen Zwecken oder der Unterhaltung dienen (Weihnachtsfeiern, Gesellschaftsabende, Jubiläumsfeiern, Sportveranstaltungen etc.)
- Für Begleitpersonen
- Für die allgemeine Unterstützung von Ordinationen oder Gemeinschaftspraxen (Ordinationseröffnung, Werbekosten, Websites etc.)
- Für die Behandlungskosten von Einzelpersonen
- Für die Kosten von Weiterbildung, die in keinem Zusammenhang zur Medizin steht (Vortragstechniken, Umgang mit Stress, etc.)
- Für Fortbildung außerhalb unserer Therapiegebiete.
* Angehörige von Fachkreisen sind alle Personen, die zur Anwendung, Abgabe und Verschreibung berechtigt sind (z.B. Ärzte, Apotheker, Sanitäts- und Krankenpflegefachdienste ) oder diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.
Transparenzbericht 2020
Der Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs (PHARMIG) und die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) haben im Jahr 2014 in ihren Verhaltenskodizes beschlossen, dass geldwerte Leistungen an Angehörige medizinischer Fachkreise sowie an Organisationen im Gesundheitswesen ab dem 1. Januar 2015 erfasst und auf der Website des Unternehmens veröffentlicht werden. Germania Pharmazeutika, als Mitglied der PHARMIG begrüßt diese Regelung, da wir überzeugt sind, dass diese Offenlegung hilft, das Verständnis für die absolut notwendige Zusammenarbeit zwischen Anbietern und Anwendern von Arzneimitteln zu stärken. Ohne diese Zusammenarbeit wäre die Entwicklung von neuen und die Verbesserung von bestehender Diagnoseverfahren und Therapien nicht möglich, ebenso wie der inzwischen hohe Sicherheitsstandard bei der Anwendung von Arzneimitteln.
Bei der individualisierten Offenlegung von geldwerten Leistungen an Angehörige von Fachkreisen gelten selbstverständlich die Bestimmungen des Datenschutzgesetztes (DSG) und der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Danach hat jedermann Anspruch auf Achtung seiner personenbezogenen Daten, die nur dann veröffentlicht werden dürfen, wenn
- eine ausdrückliche gesetzliche Ermächtigung oder Verpflichtung zur Verwendung der Daten besteht oder
- der Betroffene der Verwendung seiner Daten zugestimmt hat, wobei ein Widerruf jederzeit möglich ist oder
- lebenswichtige Interessen des Betroffenen die Verwendung erfordern oder
- überwiegende berechtigte Interessen des Auftraggebers oder eines Dritten die Verwendung erfordern.
Da nur 3 Personen einer Veröffentlichung zugestimmt haben und sonst keiner dieser Punkte zur Anwendung gelangt, erfolgt die Offenlegung für die anderen Personen in aggregierter Form.
Individualisierte Offenlegung für Institutionen | Ort | Förderung & Spenden | Veranstaltungen | Tagungsgebühren |
ÄK Niederösterreich | 1010 Wien | 300 | ||
Österr. Hebammengremium | 1030 Wien | 500 | ||
Medizinische Universität Graz | 8036 Graz | 23.712 | ||
Summe Institutionen | 23.712 | 800 | ||
Zahl Institutionen | 1 | 2 | 0 |
Individualisierte Offenlegung für Angehörige der Fachkreise | Ort | Tagungsgebühren | Reisekosten | Honorare |
Univ.Prof. DDr. Hans-Bernd Rothenhäusler | 8030 Graz | 75 | ||
Doz.Dr. Babak Bahadori | 8970 Schladming | 4.000 | ||
Dr. Ilse Fleck-Václavik | 2380 Perchtoldsdorf | 1.000 | ||
Summe Personen | 75 | 0 | 5.000 | |
Anzahl der Personen | 1 | 0 | 2 |
Aggregierte Offenlegung für Angehörige der Fachkreise | Tagungsgebühren | Reisekosten | Honorare |
Summe Personen | 6.627 | ||
Anzahl Personen | 0 | 0 | 3 |
Individualisierte Offenlegung für Patientenorganisationen | Ort | Betrag | Zweck |
2020 keine Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen |
Transparenzbericht 2019
Der Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs (PHARMIG) und die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) haben im Jahr 2014 in ihren Verhaltenskodizes beschlossen, dass geldwerte Leistungen an Angehörige medizinischer Fachkreise sowie an Organisationen im Gesundheitswesen ab dem 1. Januar 2015 erfasst und auf der Website des Unternehmens veröffentlicht werden. Germania Pharmazeutika, als Mitglied der PHARMIG begrüßt diese Regelung, da wir überzeugt sind, dass diese Offenlegung hilft, das Verständnis für die absolut notwendige Zusammenarbeit zwischen Anbietern und Anwendern von Arzneimitteln zu stärken. Ohne diese Zusammenarbeit wäre die Entwicklung von neuen und die Verbesserung von bestehender Diagnoseverfahren und Therapien nicht möglich, ebenso wie der inzwischen hohe Sicherheitsstandard bei der Anwendung von Arzneimitteln.
Bei der individualisierten Offenlegung von geldwerten Leistungen an Angehörige von Fachkreisen gelten selbstverständlich die Bestimmungen des Datenschutzgesetztes (DSG) und der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Danach hat jedermann Anspruch auf Achtung seiner personenbezogenen Daten, die nur dann veröffentlicht werden dürfen, wenn
- eine ausdrückliche gesetzliche Ermächtigung oder Verpflichtung zur Verwendung der Daten besteht oder
- der Betroffene der Verwendung seiner Daten zugestimmt hat, wobei ein Widerruf jederzeit möglich ist oder
- lebenswichtige Interessen des Betroffenen die Verwendung erfordern oder
- überwiegende berechtigte Interessen des Auftraggebers oder eines Dritten die Verwendung erfordern.
Da nur 3 Personen einer Veröffentlichung zugestimmt haben und sonst keiner dieser Punkte zur Anwendung gelangt, erfolgt die Offenlegung für die anderen Personen in aggregierter Form.
Individualisierte Offenlegung für Institutionen | Ort | Förderung & Spenden | Veranstaltungen | Tagungsgebühren |
ÄK Niederösterreich | 1010 Wien | 300 | ||
Österr. Ges. f. Sozialpsychiatrie | 1030 Wien | 1.500 | ||
Österreichische Gesellschaft für Kunst und Medizin | 1030 Wien | 5.000 | ||
Ö. Ges. f. klin. Erforschung komplement. Therapien in der Onkologie | 1090 Wien | 6.900 | ||
Österr. Ges. für Endokrinologische Onkologie | 1090 Wien | 1.500 | ||
OEGGG | 1090 Wien | 1.250 | ||
Medizinische Kontinenzgesellschaft | 1090 Wien | 500 | ||
ÖGPP | 1145 Wien | 4.720 | ||
ÖGPGG | 1160 Wien | 1.000 | ||
Österr. Ges. für Psychoonkologie | 2320 Schwechat | 2.000 | ||
Karl Landsteiner Gesellschaft | 3100 St. Pölten | 900 | ||
ÄK Tirol | 6020 Innsbruck | 1.000 | ||
ÖGKJ | 6020 Innsbruck | 2.100 | ||
Stafam | 8010 Graz | 300 | ||
Verein Interdisziplinäre Interessensgemeinschaft für Vulvaerkrankungen | 8010 Graz | 750 | ||
ÄK Steiermark | 8010 Graz | 780 | ||
Medizinische Universität Graz | 8036 Graz | 1.000 | ||
Summe Institutionen | 12.900 | 18.600 | 0 | |
Zahl Institutionen | 3 | 14 | 0 |
Individualisierte Offenlegung für Angehörige der Fachkreise | Ort | Tagungsgebühren | Reisekosten | Honorare |
Univ.Prof. DDr. Hans-Bernd Rothenhäusler | 8030 Graz | 800 | ||
Doz.Dr. Babak Bahadori | 8970 Schladming | 1.000 | ||
Dr. Petra Schlager | 2630 Ternitz | 391,5 | ||
Summe Personen | 391,5 | 0 | 1.800 | |
Anzahl der Personen | 1 | 0 | 2 |
Aggregierte Offenlegung für Angehörige der Fachkreise | Tagungsgebühren | Reisekosten | Honorare |
Summe Personen | 26.000 | ||
Anzahl Personen | 0 | 0 | 16 |
Individualisierte Offenlegung für Patientenorganisationen | Ort | Betrag | Zweck |
Europa Donna Austria | 1010 Wien | 1500 | Standgebühr |
Transparenzbericht 2018
Der Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs (PHARMIG) und die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) haben im Jahr 2014 in ihren Verhaltenskodizes beschlossen, dass geldwerte Leistungen an Angehörige medizinischer Fachkreise sowie an Organisationen im Gesundheitswesen ab dem 1. Januar 2015 erfasst und auf der Website des Unternehmens veröffentlicht werden. Germania Pharmazeutika, als Mitglied der PHARMIG begrüßt diese Regelung, da wir überzeugt sind, dass diese Offenlegung hilft, das Verständnis für die absolut notwendige Zusammenarbeit zwischen Anbietern und Anwendern von Arzneimitteln zu stärken. Ohne diese Zusammenarbeit wäre die Entwicklung von neuen und die Verbesserung von bestehender Diagnoseverfahren und Therapien nicht möglich, ebenso wie der inzwischen hohe Sicherheitsstandard bei der Anwendung von Arzneimitteln.
Bei der individualisierten Offenlegung von geldwerten Leistungen an Angehörige von Fachkreisen gelten selbstverständlich die Bestimmungen des Datenschutzgesetztes (DSG) und der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Danach hat jedermann Anspruch auf Achtung seiner personenbezogenen Daten, die nur dann veröffentlicht werden dürfen, wenn
- eine ausdrückliche gesetzliche Ermächtigung oder Verpflichtung zur Verwendung der Daten besteht oder
- der Betroffene der Verwendung seiner Daten zugestimmt hat, wobei ein Widerruf jederzeit möglich ist oder
- lebenswichtige Interessen des Betroffenen die Verwendung erfordern oder
- überwiegende berechtigte Interessen des Auftraggebers oder eines Dritten die Verwendung erfordern.
Da nur 4 Personen einer Veröffentlichung zugestimmt haben und sonst keiner dieser Punkte zur Anwendung gelangt, erfolgt die Offenlegung für die anderen Personen in aggregierter Form.
Individualisierte Offenlegung für Institutionen | Ort | Förderung & Spenden | Veranstaltungen | Tagungsgebühren |
Österr. Ges. f. Sozialpsychiatrie | 1030 Wien | 1.500 | ||
Österreichische Gesellschaft für Kunst und Medizin | 1030 Wien | 5.000 | ||
Ärzte für Akupunktur | 1060 Wien | 500 | ||
Ö. Ges. f. klein. Erforschung komplement. Therapien in der Onkologie | 1090 Wien | 7.600 | ||
Österr. Ges. für Endokrinologische Onkologie | 1090 Wien | 1.500 | ||
Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie der OEGGG | 1090 Wien | 1000 | ||
Medizinische Kontinenzgesellschaft | 1090 Wien | 500 | ||
Wiener KAV/Otto Wagner Spital | 1140 Wien | 167 | ||
Österr. Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie | 1145 Wien | 5.720 | ||
Österreichisch-iranische Ärztegesellschaft | 1150 Wien | 1.500 | ||
Österr. Ges. für Psychoonkologie | 2320 Schwechat | 1.800 | ||
Medizinische Fortbildungsakademie OÖ | 4010 Linz | 760 | ||
Verein Schmerznetz Innsburck | 6020 Innsbruck | 800 | ||
ÄK Tirol | 6020 Innsbruck | 1.000 | ||
ÖGKJ | 6020 Innsbruck | 2.100 | ||
ÄK Steiermark | 8010 Graz | 890 | ||
Summe Institutionen | 12.600 | 19.375 | 167 | |
Zahl Institutionen | 2 | 13 | 1 |
Individualisierte Offenlegung für Angehörige der Fachkreise | Ort | Tagungsgebühren | Reisekosten | Honorare |
Univ.Prof. DDr. Hans-Bernd Rothenhäusler | 8030 Graz | 212 | 800 | |
Doz.Dr. Babak Bahadori | 8970 Schladming | 1.500 | ||
Dr. Alfons Walter Kowatsch | 8042 Graz | 250 | ||
Dr. Barbara Egghart | 8010 Graz | 224 | ||
Summe Personen | 250 | 436 | 2.300 | |
Anzahl der Personen | 1 | 2 | 2 |
Aggregierte Offenlegung für Angehörige der Fachkreise | Tagungsgebühren | Reisekosten | Honorare |
Summe Personen | 8.311 | 6.629 | 24.629 |
Anzahl Personen | 32 | 17 | 14 |
Individualisierte Offenlegung für Patientenorganisationen | Ort | Betrag | Zweck |
Europa Donna Austria | 1010 Wien | 500 | Standgebühr |
Transparenzbericht 2017
Der Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs (PHARMIG) und die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) haben im Jahr 2014 in ihren Verhaltenskodizes beschlossen, dass geldwerte Leistungen an Angehörige medizinischer Fachkreise sowie an Organisationen im Gesundheitswesen ab dem 1. Januar 2015 erfasst und auf der Website des Unternehmens veröffentlicht werden. Germania Pharmazeutika, als Mitglied der PHARMIG begrüßt diese Regelung, da wir überzeugt sind, dass diese Offenlegung hilft, das Verständnis für die absolut notwendige Zusammenarbeit zwischen Anbietern und Anwendern von Arzneimitteln zu stärken. Ohne diese Zusammenarbeit wäre die Entwicklung von neuen und die Verbesserung von bestehender Diagnoseverfahren und Therapien nicht möglich, ebenso wie der inzwischen hohe Sicherheitsstandard bei der Anwendung von Arzneimitteln.
Bei der individualisierten Offenlegung von geldwerten Leistungen an Angehörige von Fachkreisen gelten selbstverständlich die Bestimmungen des Datenschutzgesetztes (DSG) und der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Danach hat jedermann Anspruch auf Achtung seiner personenbezogenen Daten, die nur dann veröffentlicht werden dürfen, wenn
- eine ausdrückliche gesetzliche Ermächtigung oder Verpflichtung zur Verwendung der Daten besteht oder
- der Betroffene der Verwendung seiner Daten zugestimmt hat, wobei ein Widerruf jederzeit möglich ist oder
- lebenswichtige Interessen des Betroffenen die Verwendung erfordern oder
- überwiegende berechtigte Interessen des Auftraggebers oder eines Dritten die Verwendung erfordern.
Da nur 5 Personen einer Veröffentlichung zugestimmt haben und sonst keiner dieser Punkte zur Anwendung gelangt, erfolgt die Offenlegung für die anderen Personen in aggregierter Form.
Individualisierte Offenlegung für Institutionen | Förderung & Spenden | Veranstaltungen | |
ÄK NÖ | 1010 Wien | 600 | |
ÄK Tirol | 6020 Innsbruck | 1.000 | |
API | 1230 Wien | 2.500 | |
BÖC | 1090 Wien | 2.072 | |
Hebammengremium Steiermark | 8700 Leoben | 1.000 | |
Karl Lansteiner Ges.- Inst. f. allgem. Gynäkologie und Onkologie | 4020 Linz | 1.500 | |
Karl Lansteiner Ges.- Inst. f. Gedächtnis- & Alzheimerforschung | 1220 Wien | 1.000 | |
Medizinische Universität Wien | 1090 Wien | 6.000 | 1.000 |
Ö. Ges. f. Endokrinologische Onkologie | 1090 Wien | 1.000 | |
Ö. Ges. zur klinischen Erforschung komplementärer Therapien | 1090 Wien | 7.600 | |
ÖGGH | 1010 Wien | 4.000 | |
ÖGKJ | 6020 Innsbruck | 2.100 | |
ÖGPGG | 1060 Wien | 1.000 | |
ÖGPP | 1145 Wien | 4.720 | |
Pro mente OÖ | 4020 Linz | 1.500 | |
Psychosomatisches Zentrum Eggenburg | 3730 Eggenburg | 2.500 | |
StDG | 8112 Gratwein | 700 | |
Universitätskliniken Tirol | 6020 Innsbruck | 10.000 | 1.000 |
Universitätsklink für Kinder-und Jugendheilkunde | 8036 Graz | 25.000 | |
VIVE e. V. | 8036 Graz | 800 | |
Summe Institutionen | 49.600 | 28.192 | |
Anzahl Institutionen | 5 | 16 |
Individualisierte Offenlegung für Angehörige der Fachkreise | Tagungsgebühren | Reisekosten | Honorare | |
Dr. Elia Bragagna | 1190 Wien | 606 | 1.000 | |
Dr. Jutta Hellan | 1070 Wien | 1.500 | ||
Dr. Christian Kellner | 1230 Wien | 1.000 | ||
Dr. Silke Konstantiniuk | 8101 Gratkorn | 540 | ||
Univ.Prof. DDr. Hans-Bernd Rothenhäusler | 8030 Graz | 150 | 186 | |
Anzahl Personen | 2 | 2 | 3 |
Aggregierte Offenlegung für Angehörige der Fachkreise | Tagungsgebühren | Reisekosten | Honorare | |
3.648 | 4.498 | 17.092 | ||
Anzahl Personen | 12 | 14 | 12 |
Transparenzbericht 2016
Der Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs (PHARMIG) und die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) haben im Jahr 2014 in ihren Verhaltenskodizes beschlossen, dass geldwerte Leistungen an Angehörige medizinischer Fachkreise sowie an Organisationen im Gesundheitswesen ab dem 1. Januar 2015 erfasst und auf der Website des Unternehmens veröffentlicht werden. Germania Pharmazeutika, als Mitglied der PHARMIG begrüßt diese Regelung, da wir überzeugt sind, dass diese Offenlegung hilft, das Verständnis für die absolut notwendige Zusammenarbeit zwischen Anbietern und Anwendern von Arzneimitteln zu stärken. Ohne diese Zusammenarbeit wäre die Entwicklung von neuen und die Verbesserung von bestehender Diagnoseverfahren und Therapien nicht möglich, ebenso wie der inzwischen hohe Sicherheitsstandard bei der Anwendung von Arzneimitteln.
Bei der individualisierten Offenlegung von geldwerten Leistungen an Angehörige von Fachkreisen gelten selbstverständlich die Bestimmungen des Datenschutzgesetzes 2000. Gemäß §8 DSG können personenbezogene Daten nur dann veröffentlicht werden, wenn
- eine ausdrückliche gesetzliche Ermächtigung oder Verpflichtung zur Verwendung der Daten besteht oder
- der Betroffene der Verwendung seiner Daten zugestimmt hat, wobei ein Widerruf jederzeit möglich ist und die Unzulässigkeit der weiteren Verwendung der Daten bewirkt, oder
- lebenswichtige Interessen des Betroffenen die Verwendung erfordern oder
- überwiegende berechtigte Interessen des Auftraggebers oder eines Dritten die Verwendung erfordern.
Da keiner dieser Punkte zur Anwendung gelangt, erfolgt die Offenlegung für Angehörige von Fachkreisen in aggregierter Form:
Tagungsgebühren | Reisekosten | Honorare | |
Betrag in € | 1.300,- | 7.087,- | 33.000,- |
Anzahl Personen | 13 | 14 | 12 |
Institution | Ort | Förderung & Spenden | Veranstaltungen |
ÄK für NÖ | 1010 Wien | 2.300,- | |
INTAKT | 1090 Wien | 1.000,- | |
ÖGARI | 1090 Wien | 2.000,- | |
OEGEO | 1090 Wien | 1.000,- | |
ÖGPP | 1145 Wien | 4.420,- | |
ÖARP | 1170 Wien | 2.800,- | |
API | 1230 Wien | 4.545,- | |
Verein Leben in Gesundheit | 2500 Baden | 2.400,- | |
FAM | 3380 Pöchlarn | 4.370,- | |
Klinik Eggenburg | 3730 Eggenburg | 2.500,- | |
ProMente OÖ | 4020 Linz | 1.500,- | |
ÄK Tirol | 6020 Innsbruck | 1.000,- | |
KH der BB Eisenstadt | 7000 Eisenstadt | 2.000,- | |
KH der BB Graz | 8020 Graz | 1.015,- | |
Univ. Klinik f. Psychiatrie | 8036 Graz | 500,- | |
KAGES | 8053 Graz | 1.600,- | |
Ö. Ges. zur klinischen Erforschung komplementärer Therapien | 1090 Wien | 14.532,- | |
Karl Lansteiner Ges.- Inst. f. Gedächtnis- & Alzheimerforschung | 1220 Wien | 1.000,- | |
ÖGPO | 2320 Schwechat | 5.000,- | |
Summe Institutionen (€) | 20.532,- | 34.950,- | |
Anzahl Institutionen | 3 | 16 |
Transparenzbericht 2015
Der Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs (PHARMIG) und die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) haben im Jahr 2014 in ihren Verhaltenskodizes beschlossen, dass geldwerte Leistungen an Angehörige medizinischer Fachkreise sowie an Organisationen im Gesundheitswesen ab dem 1. Januar 2015 erfasst und erstmalig bis spätestens Juni 2016 veröffentlicht werden. Germania Pharmazeutika, als Mitglied der PHARMIG begrüßt diese Neuerung, da wir überzeugt sind, dass diese Offenlegung hilft, das Verständnis für die absolut notwendige Zusammenarbeit zwischen Anbietern und Anwendern von Arzneimitteln zu stärken. Ohne diese Zusammenarbeit wäre die Entwicklung von neuen und die Verbesserung von bestehender Diagnoseverfahren und Therapien nicht möglich, ebenso wie der inzwischen hohe Sicherheitsstandard bei der Anwendung von Arzneimitteln.
Bei der individualisierten Offenlegung von geldwerten Leistungen an Angehörige von Fachkreisen gelten selbstverständlich die Bestimmungen des Datenschutzgesetzes 2000. Gemäß §8 DSG können personenbezogene Daten nur dann veröffentlicht werden, wenn
- eine ausdrückliche gesetzliche Ermächtigung oder Verpflichtung zur Verwendung der Daten besteht oder
- der Betroffene der Verwendung seiner Daten zugestimmt hat, wobei ein Widerruf jederzeit möglich ist und die Unzulässigkeit der weiteren Verwendung der Daten bewirkt, oder
- lebenswichtige Interessen des Betroffenen die Verwendung erfordern oder
- überwiegende berechtigte Interessen des Auftraggebers oder eines Dritten die Verwendung erfordern.
Da keiner dieser Punkte zur Anwendung gelangt, erfolgt die Offenlegung für Angehörige von Fachkreisen in aggregierter Form:
Geldwerte Leistung | Betrag (€) | Personen |
Tagungs- und Veranstaltungskosten | 6.014,- | 27 |
Vortrags- und Beratungshonorare | 28.377,- | 24 |
Institution | Betrag (€) | Zweck |
Fortbildungszentrum Allgemeinmedizin (FAM) | 12.648,- | Fortbildung |
Karl-Landsteiner-Gesellschaft Institut für Gedächtnis- und Alzheimerforschung |
1.000,- | Forschung |
Österreichische Gesellschaft zur klininischen Erforschung komplementärer Therapien | 14.532,- | Forschung |
AMBERMED - Hilfe ohne Krankenschein | 5.000,- | Sponsoring |